Alice Ferl studierte Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen und Reykjavík. Sie arbeitet in den Bereichen Regie, Dramaturgie, Performance, Sounddesign und Kunstvermittlung. Sie wirkte an zahlreichen lokalen und internationalen Projekten mit, die in Deutschland (u.a. Sophiensaele Berlin, Mousonturm Frankfurt, Theater Rampe Stuttgart, Impulse Festival) und international (u.a. Junge Hunde Festival Arhus (DK), Fringe Festival Beijing (CN), InTime Festival Chicago & Light Box Detroit (USA), Lagos Live Festival (NG)) gezeigt wurden. Eine langjährige Zusammenarbeit verbindet sie mit dem FFT Düsseldorf, wo sie neben zahlreichen künstlerischen Arbeiten und Projektdramaturgie auch experimentelle Vermittlungsformate für Kinder und Jugendliche konzipierte sowie aktuell als freie Mitarbeiterin das Programm #TakeHeart Residenzen leitet. In NRW gründete sie das Kollektiv LUKAS UND, eine offene Kollaborationsstruktur, mit der sie von 2012 – 2020 disziplinen- und speziesübergreifende Theaterarbeiten erprobte. Als Performerin und Sounddesignerin war sie u.a. für MONSTER TRUCK, Drama Köln und bigNOTWENDIGKEIT tätig. Neben ihrer eigenen künstlerischen Tätigkeit berät und unterstützt sie andere Künstler*innen und Gruppen konzeptuell und dramaturgisch und ist seit Herbst 2017 als Sprecherinnen der Freien Szene Tanz und Theater in Düsseldorf aktiv. In 2020/2021 war sie außerdem kooptiertes Mitglied im „Rat der Künste“ und wurde kürzlich in den Vorstand des neu gegründeten Vereins „Freie Szene Düsseldorf – Performing Arts e.V“ gewählt.
Esther Schneider lebt und arbeitet seit 2013 in Düsseldorf/NRW. Nach ihrer Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau am FFT Düsseldorf folgten Stationen im künstlerischen Betriebsbüro und als Assistentin der künstlerischen Leitung und Geschäftsführung. Seit 2015 ist sie selbständig als Produktionsleiterin und Betriebsleiterin in verschiedenen Kontexten der freien darstellenden Künste tätig. Einer ihrer Schwerpunkte ist das Theater für junges Publikum, wo sie eine langjährige Zusammenarbeit mit der Regisseurin Wera Mahne und dem gemeinsamen Performancekollektiv Leute wie die (Düsseldorf/Berlin) sowie mit der Performancegruppe pulk fiktion (Köln, 2016-2021) pflegt. Weitere Arbeiten und Theaterproduktionen entstanden u.a. mit dem Krux Kollektiv, waltraud900, Zwoisy Mears-Clarke. Außerdem arbeitet sie regelmäßig für verschiedene Veranstaltungen und Festivals, z.B. Festival Theaterformen, Impulse Theaterfestival, flauen+bundesnetzwerk und KunstFestSpiele Herrenhausen. In der Spielzeit 2021/22 hat sie die interimistische Leitung des internationalen Festivals Theaterformen (Hannover/Braunschweig) übernommen. Esther ist außerdem Kommunikationsassistentin für Deutsche Gebärdensprache.
Franzi Hauser ist freischaffende Kulturmanagerin. Von 2011 bis 2019 war sie Teil des Künstlerischen Betriebsbüros im tanzhaus nrw, ab Februar 2018 in der Funktion der stellvertretenden Leitung. 2021 ergänzte sie das Team der Produktionleitung im Ringlokschuppen Ruhr. Seit 2020 ist sie Produktionsleiterin des Festivals tanz nrw. Seit 2021 unterstützt sie das Kulturbüro Krefeld in der Organisation der Veranstaltungsreihen der Fabrik Heeder. Seit 2020 ergänzt sie das Klangkollektiv Düsseldorf als Produzentin. Zusammen mit Mara Nedelcu hat sie das Produktionsbüro Nedelcu&Hauser gegründet und leitet die Produktion der internationalen tanzmesse nrw 2022. In Düsseldorf haben sie das Austauschformat More is More entwickelt.
Hannah Busch ist freischaffende Produktionsleiterin in den freien Darstellenden Künsten. Von 2017-2020 arbeitete sie regelmäßig beim düsseldorf festival!. Seit 2019 ist sie als Produktionsleitung für das kainkollektiv aus Bochum sowie die fabien prioville dance company aus Düsseldorf tätig. Sie unterstützte 2022 die internationale tanzmesse nrw als Spielstättenleitung. Im Jahr 2022 war sie außerdem als Produktionsleitung für „Ein Mensch wie Ihr“ tätig – ein Theaterabend in der Stadthalle Mülheim mit 3 Produktionen, der gemeinsam vom Ringlokschuppen Ruhr, den Mülheimer Theatertagen und dem Theater an der Ruhr ausgerichtet wurde.
Lisa Zehetner ist Kultur- und Medienwissenschafterin, Kulturpädagogin und Kulturmanagerin. Von 2011 bis 2017 war sie Dramaturgin mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendtheater am FFT Düsseldorf. Von 2017 bis 2020 war sie Dramaturgin am Jungen Nationaltheater Mannheim und arbeitete dort u.a. mit Monstertruck, James & Priscilla, Mathias Becker, subbotnik und Carlos Manuel. Seit Dezember 2018 ist sie Mitglied im Vorstand der ASSITEJ Deutschland. Zur Zeit arbeitet sie als freiberufliche Dramaturgin unter anderem mit pulk fiktion, dem tanzhaus nrw und ist Teil des Kozeptionsteams der Spurensuche 2022.
Mara Nedelcu ist seit 2012 als Kulturmanagerin im Bereich der darstellenden Künsten aktiv. Zwischen den Disziplinen navigierend und bestehende Strukturen herausfordernd, entwickelte sie ein reichhaltiges Netzwerk durch verschiedene Kooperationen mit unabhängigen Künstler:innen, Kurator:innen und Institutionen aus der Region und darüber hinaus (Schwerpunkt Osteuropa und Ost- und Südostasien): Choy Ka Fai, Maria Judova, MichaelDouglas Kollektiv, Bettina Masuch, Florian Malzacher, Andreea Capitanescu, WASP Bukarest, Tanzfabrik Berlin, tanzhaus Düsseldorf, NRW Kultursekretariat. Zusammen mit Franziska Hauser hat sie das Produktionsbüro Nedelcu&Hauser gegründet und leitet die Produktion der internationalen tanzmesse nrw 2022. In Düsseldorf haben sie das Austauschformat More is More entwickelt, das die Professionellen der Performativen Künsten und darüber hinaus adressiert.
Melissa Müller ist Producerin in den Freien Darstellen Künsten Sie schloss 2017 am tanzhaus nrw ihre Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau ab und begann 2018 ein Studium der Medien- und Kulturwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Als Produktionsassistentin arbeitete sie für das tanzhaus nrw, asphalt Festival, Festival tanz nrw, kainkollektiv und Impulse Theater Festival bei dem sie 2021 auch Assistentin der Künstlerischen Leitung war. Seit 2022 ist sie als Produktionsleitung beim Impulse Theater Festival und im Theaterkollektiv Pièrre.Vers tätig.
Yala Pierenkemper hat an der Leibniz Universität Hannover und am University College Cork studiert und einen Magister in Literaturwissenschaften, Linguistik und Soziologie. Seit über 10 Jahren arbeitet sie mit den Schwerpunkten Kommunikation und Konzeptentwicklung spartenübergreifend im Kulturbereich: Als Leiterin der Marketingabteilung am Theater Hagen, Landestheater Tübingen und dem PACT Festival Tübingen, als Programmkoordinatorin des TANZ_TAUSCH Netzwerks, Projektleiterin beim moersfestival, organisatorische Leiterin des Internationalen ComedyArts Festival, konzeptionelle Beraterin für die Öffentlichkeitsarbeit am Theater am Torbogen in Rottenburg. Seit 2022 ist sie Co-Geschäftsführerin für Zirkus ON, ein Kreationsbündnis für Zeitgenössischen Zirkus.